Daten der Schüler*innen

Im Rahmen dieser Studie werden Daten über dich als Schüler*in erhoben und verarbeitet. Es ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen

  1. Personenbezogenen Daten: Das sind jene Daten, anhand derer eine Person direkt zu erkennen ist (z.B. Name, Geburtsdatum, Adresse, Sozialversicherungsnummer, Bildaufnahmen...).
  2. Pseudonymisierten personenbezogenen Daten: Das sind Daten, bei denen alle Informationen, womit man eine Person erkennen könnte (wie Punkt 1), entweder entfernt, durch einen Code (z. B. eine Zahl) ersetzt oder (z.B. im Fall von Videoaufzeichnungen) unkenntlich gemacht werden. Es kann jedoch trotz Einhaltung dieser Maßnahmen nicht vollkommen ausgeschlossen werden, dass jemand erkannt wird.
  3. Anonymisierte Daten: Das sind Daten, bei denen eine Person unter keinen Umständen erkannt wird. 

Für diese Studie ist eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten notwendig: Name; Geburtsdatum; Emailadresse; psychologische Merkmale (z.B. Persönlichkeit, Einstellungen).

Diese Daten werden erhoben, um zu kontrollieren, ob sie einen Einfluss auf die Ergebnisse der Studie (z.B. deine Mentalisierungsfähigkeit, Feinfühligkeit oder Stressbelastung) haben.

Zugang zu den Daten, anhand derer Du direkt erkennbar bist (wie Punkt 1), haben nur die Studienleitung und die Studienkoordinatorin des Projektteams am Institut für Early Life Care, die an der Studie mitwirken.

Zusätzlich können autorisierte und zur Verschwiegenheit verpflichtete Beauftragte des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (der Sponsor der Studie) und jeweils zuständige Ethikkommissionen in die pseudonymisierten Daten (wie Punkt 2) Einsicht nehmen. Sämtliche Personen, die Zugang zu diesen Daten erhalten, unterliegen im Umgang mit den Daten den jeweils geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen und/oder der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Code, der eine Zuordnung der pseudonymisierten Daten zu dir ermöglicht, wird nur am Institut für Early Life Care in einem abgeschlossenen Schrank in einfacher Ausführung aufbewahrt und strikt vertraulich behandelt. Dein Name oder andere personenbezogenen Informationen, die erlauben könnten, dass du erkannt wirst, treten an keiner anderen Stelle mehr auf.

Eine vollständige Anonymisierung aller Daten (wie Punkt 3) ist leider nicht möglich, da Videos von den Interaktionen aufgezeichnet werden, welche aufgrund der Auswertungstechnik nicht geschwärzt werden können. Video- und Audioaufzeichnungen werden ausschließlich mit der Versuchspersonennummer benannt und auf einem abgesicherten Server der Paracelsus Universität Salzburg abgespeichert.

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen dir grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu, soweit dies die Ziele der Studie nicht unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und soweit dem nicht andere gesetzliche Vorschriften widersprechen. Du kannst die Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung deiner Daten jederzeit ohne Begründung widerrufen. Nach dem Widerruf werden keine weiteren Daten mehr über dich erhoben. Die bis zum Widerruf erhobenen Daten können allerdings weiter im Rahmen dieser Studie verarbeitet werden.

Die Dauer der Speicherung deiner Daten über das Ende oder den Abbruch der Studie hinaus ist durch Rechtsvorschriften geregelt. Möglicherweise werden wir dich nach deinem Schulabschluss – also nach Abschluss der Studienteilnahme - einmalig per Mail für eine Nacherhebung kontaktieren.

Falls du Fragen zum Umgang mit deinen Daten in dieser Studie hast, wende dich jederzeit gerne an die Studienleitung.


Daten der Kindergartenkinder

Eine Videoaufnahme ist für die genaue Auswertung der pädagogischen Feinfühligkeit notwendig. Die Schülerinnen und Schüler werden vom Institut für Early Life Care mit Videokameras und einer eigenen Speicherkarte für jedes Kind ausgestattet. Sie werden für die Aufzeichnung der Videos hinsichtlich des Datenschutzes von Mitarbeiterinnen des Instituts für Early Life Care genau instruiert. Die aufgezeichneten Videos und die personenbezogenen Daten werden den Vorgaben der DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) entsprechend streng vertraulich behandelt. Für die Zustimmung zur Videoaufzeichnung werden personenbezogene Daten des Kindes (Name und Geburtsdatum) erhoben. Darüber hinaus werden keine Daten des Kindes in dieser Studie verarbeitet, da die Videoaufzeichnung nur in Bezug auf die erzieherische Feinfühligkeit ausgewertet wird. Die Videoaufzeichnungen werden zunächst kurzfristig auf der SD-Karte der Kamera gespeichert und diese wird zum ehestmöglichen Zeitpunkt an eine Projektmitarbeiterin des Instituts übergeben. Anschließend werden sie auf einem abgesicherten Server der Paracelsus Universität Salzburg abgelegt. Alle Aufnahmen werden ausschließlich mit einer Teilnehmenden-Nummer benannt, ausschließlich zur projektbezogenen wissenschaftlichen Auswertung verwendet und sind Dritten keinesfalls zugänglich.

Die Teilnehmenden-Nummer kommt rein zufällig Zustande. Daraus ist nicht nachvollziehbar, um welches Kind es sich handelt. Die Videos werden mit dieser Nummer versehen und damit in pseudonymisierter Form abgelegt und ausgewertet. Die individuelle Teilnehmenden-Nummer Ihres Kindes finden Sie auf der Einverständniserklärung (letzte Seite). Diese erlaubt es Ihnen auch nach Abschluss der Studie Einsicht in die Daten ihres Kindes zu nehmen und/oder deren Löschung zu verlangen.

Um Ihnen als Elternteil Einsicht in die Daten Ihres Kindes und/oder deren Löschung gewährleisten zu können, wird eine Tabelle angelegt, die den Namen Ihres Kindes mit der Teilnehmenden-Nummer verbindet. Diese Tabelle wird von der Projektleitung in einem abgeschlossenen Schrank der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität verwahrt. Der Name Ihres Kindes oder Informationen, die Dritten erlauben könnten, die Identität Ihres Kindes zu ermitteln, treten an keiner anderen Stelle auf.