Reflecting Minds – mehr Feinfühligkeit und weniger Stress im frühpädagogischen Berufsalltag
Elementarpädagog*innen sind in ihrem Beruf zunehmend gefordert. Fehlende Ressourcen belasten die Arbeitsbedingungen in Kindergärten und Kinderkrippen. Täglich stehen die Erzieher*innen vor der Herausforderung unter erhöhter Belastung nicht nur die Feinfühligkeit im Umgang mit den Kindern aufrechtzuerhalten, sondern gleichzeitig auch mit sich selbst achtsam und selbstfürsorglich umzugehen, um dem Stress standzuhalten.
Gute Mentalisierungsfähigkeit schützt vor Stress
Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine gute Mentalisierungsfähigkeit eine schützende Ressource für die Erzieher*innen sein kann. Gute reflexive Fähigkeiten (Reflective Minds) verbessern die Interaktions- und Beziehungsqualität und stehen in Zusammenhang mit reduziertem Stresserleben im pädagogischen Berufsalltag. Diese Fähigkeiten bereits in der Ausbildung bestmöglich zu trainieren, ist der Fokus unseres vielfältigen Angebots von Mentalisierungstrainings.
Ziele von Reflecting Minds
-
Feinfühligkeit mit sich selbst & Kindern
Schüler*innen lernen trotz Belastung feinfühlig bleiben zu können.
-
Bewältigung des Berufsalltags
Sie lernen eine neue Möglichkeit, die Herausforderungen des Berufslebens gut zu bewältigen.
-
Perspektivenübernahme und Empathie
Schüler*innen trainieren Empathie und Einfühlungsvermögen, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge sowie die Fähigkeit, sich selbst und andere zu verstehen.
-
Ausarbeitung eines Trainingmanuals
Um die Inhalte des Trainings in die Praxis zu bringen, entwickeln wir ein Manual mit allen Trainingsinhalten.